Praxisberichte Unternehmen

Was macht die »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« zu einem Erfolg? Ganz klar, wenn es Unternehmen gelingt, mit ihrer Veranstaltung Jugendliche zu begeistern, sodass diese mit klaren Vorstellungen über ein Berufsfeld nach Hause gehen.

Am besten funktioniert das mit praxisnahen kleinen Aufgaben, schülergerechten Präsentationen und vor allem mit offenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Fragen zum Job und zur Bewerbung gern beantworten.

Die folgenden Unternehmen wurden mit der Auszeichnung »Best Practice« belohnt und mit einer Urkunde geehrt. Wir stellen die Veranstaltungen vor. Nachmachen erwünscht!

Aus der Praxis - "Woche der offenen Unternehmen" 2025

11 Artikel
  • Fertigungsmittelbau GmbH (Landkreis Zwickau)

    Die »Fertigungsmittelbau GmbH« zeigt seit vielen Jahren, wie Berufliche Orientierung erfolgreich funktioniert. Auch 2025 überzeugte das Unternehmen mit einer sehr gut strukturierten und praxisnahen Veranstaltung. Der Geschäftsführer führte persönlich durch das Programm, bezog die Jugendlichen aktiv ein und kam auf Augenhöhe mit ihnen ins Gespräch. Highlights waren das Branding eines Kugelschreibers per Lasertechnik, das Feilen von Metall sowie ein selbst entwickelter Getränkeautomat zur Veranschaulichung typischer Arbeitsabläufe und Vorrichtungen. Für dieses anschauliche Programm und wertschätzende Engagement erhält die »Fertigungsmittelbau GmbH« die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Landkreis Zwickau.

  • Mondi Trebsen GmbH (Landkreis Leipzig)

    Die »Mondi Trebsen GmbH« überzeugte bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« mit einem rundum stimmigen Konzept und wird für ihr praxisnahes Angebot mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Leipzig ausgezeichnet. Nach einer informativen und kurzweiligen Unternehmensvorstellung mit Einblicken in mögliche Karrierewege innerhalb der Mondi-Gruppe folgte eine Führung in kleinen Gruppen durch die Produktion – ausgestattet mit kompletter Schutzausrüstung und Headsets. Im Anschluss konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamen Mittagessen austauschen. Produktionsleiter, BA-Studierende und Personalverantwortliche standen dabei für Fragen zur Verfügung. Der anschließende Kreativteil, in dem sich die Jugendlichen selbst praktisch ausprobieren konnten, rundete die Veranstaltung ab. 

  • Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz (Landkreis Nordsachsen)

    Mit einer sehr zielgruppengerechten Ansprache, einem gut abgestimmten Ablauf und viel Engagement verdiente sich das »Sächsische Krankenhaus Altscherbitz« während der »Woche der offenen Unternehmen« im Landkreis Nordsachsen die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice«. In der Klinikbibliothek begrüßten ein Azubi, eine Praxisanleiterin und eine Mitarbeiterin der Öffentlichkeitsarbeit die Teilnehmenden und beantworteten Fragen der Jugendlichen. Beim anschließenden Rundgang über das Gelände gab es spannende Einblicke, unter anderem auch in die Ausstellung »Psychiatrie früher und heute«. Auch der Praxisanteil kam nicht zu kurz: Durch praktische Übungen, wie dem Anlegen eines Verbands, und mit Hilfe einer Animationspuppe konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden und erhielten greifbare Einblicke in Pflege- und Gesundheitsberufe.

  • CLIMATECH Montage GmbH (Stadt Leipzig)

    Die »CLIMATECH Montage GmbH« beteiligt sich seit mehreren Jahren an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« und ermöglichte auch dieses Mal Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in das Unternehmen. Der Ausbilder führte wertschätzend und kurzweilig durchs Programm, stellte typische Tätigkeiten vor und ließ die Jugendlichen beim Kabelschneiden und -abziehen direkt selbst mit anpacken. Besonders motivierend: Ein ehemaliger Azubi, heute Student, berichtete authentisch von seinem Werdegang im Unternehmen. Auch die Personalverantwortliche suchte das direkte Gespräch mit den Teilnehmenden und ermutigte zur Bewerbung. Für diese gelungene Mischung aus Theorie, Praxis und persönlicher Ansprache erhält die »CLIMATECH Montage GmbH« die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« in der Stadt Leipzig.

  • Epilepsiezentrum Kleinwachau gGmbH (Landkreis Bautzen)

    Das »Epilepsiezentrum Kleinwachau« überzeugte bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« mit einem außergewöhnlich vielfältigen Angebot an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten von Pflege und Pädagogik über Handwerk bis hin zu hauswirtschaftlichen Berufen. Die Teilnehmenden konnten den ganzen Tag über an praxisnahen Übungen und Mitmachstationen aktiv werden und so authentische Einblicke in zahlreiche Berufsfelder gewinnen. Auf individuelle Interessen und Bedürfnisse wurde dabei besonders eingegangen. Die Mischung aus einem vielfältigen und praxisorientierten Programm gepaart mit großem Engagement führten zur SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Landkreis Bautzen.

  • Klinikum Oberlausitzer Bergland gGmbH Zittau (Landkreis Görlitz)

    Das »Klinikum Oberlausitzer Bergland« in Zittau bot während der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« eine besonders praxisnahe und lebendige Veranstaltung. Die Jugendlichen wurden aktiv eingebunden, konnten viele Eindrücke und praktische Erfahrungen sammeln. Sie erhielten detaillierte Informationen zu den Ausbildungsberufen sowie zu Karrieremöglichkeiten im Klinikum. Eine offene Fragerunde rundete das Angebot ab und ermöglichte einen echten Austausch auf Augenhöhe. Ein rundum gelungenes Zusammenspiel aus Theorie, Praxis und Dialog, für das das Klinikum mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Görlitz ausgezeichnet wird.

  • Rank & Büttig Handels- und Verwaltungs GmbH (Stadt Dresden)

    Bei ihrer ersten Teilnahme an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« überzeugte die »Rank & Büttig Handels- und Verwaltungs GmbH« mit einem durchdachten und rundum gelungenen Veranstaltungskonzept. Die Jugendlichen erhielten in kleinen Gruppen exklusive Einblicke in die Arbeit als Köchin bzw. Koch und Restaurantfachkraft – inklusive Mitmachaktionen in der Küche, die von Auszubildenden unterstützt wurden. Highlights waren eine Verkostung, ein Gewürze-Quiz sowie das Mixen und Verkosten alkoholfreier Cocktails. Offene Fragen konnten in entspannter Atmosphäre direkt geklärt werden. Für dieses praxisnahe, kreative und zielgruppengerechte Angebot erhält das Unternehmen die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« der Stadt Dresden.

  • Normteile Lindner GmbH (Erzgebirgskreis)

    Die »Normteile Lindner GmbH« ist seit 2005 ein langjähriger Anbieter in der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« im Erzgebirgskreis und begeistert seither mit praxisnahen und gut organisierten Veranstaltungen. Auch 2025 erwartete die Teilnehmenden ein spannender Rundgang durch den Betrieb, Einblicke in verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie ein Mitmachangebot: der Bau einer eigenen Handyhalterung. Als langjähriger Partner für die regionale Berufliche Orientierung zeigt das Unternehmen großes Engagement und verdient sich dafür die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Erzgebirgskreis.

  • TS BAU GmbH Geschäftsbereich Bergbau (Landkreis Mittelsachsen)

    Mit echter Begeisterung und ohne lange Vorrede startete die »Woche der offenen Unternehmen«-Veranstaltung der »TS BAU GmbH« direkt unter Tage: Nach einer kurzen Einführung ging es sofort in den Schacht. Vor Ort erhielten die Jugendlichen spannende Einblicke in Geologie, Bergbaugeschichte und den Beruf im Bereich Berg- und Maschinenwesen – inklusive Besichtigung des 3-Brüder-Schachts, der Aufzugsanlage und des Kavernenkraftwerks. In Gruppenarbeit durften sie sogar einen Abbauhammer zusammenbauen und testen. Die Führung war locker, humorvoll und auf Augenhöhe. Für diesen praxisnahen und motivierenden Einblick erhält das Unternehmen die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Landkreis Mittelsachsen.

  • autobund GmbH (Vogtlandkreis)

    Wie Berufliche Orientierung mit echtem Praxisbezug aussehen kann, zeigte die »autobund GmbH« im Vogtlandkreis. Nach einem freundlichen Empfang und einer Einführung bei heißer Schokolade ging es direkt ans Werk: Die Jugendlichen schraubten selbstständig an einem Motor, suchten nach Schadensursachen oder probierten sich beim Schweißen von Autoteilen. Begleitet von erfahrenem Werkstattpersonal, das mit Humor und Geduld auf Augenhöhe anleitete, wurden die verschiedenen Ausbildungsberufe lebendig und greifbar. Für dieses Engagement, das echte Neugier weckt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt, wird die »autobund GmbH« mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« ausgezeichnet.

  • Sachsenküchen Hans-Joachim Ebert GmbH (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

    Wie vielseitig Berufe rund ums Thema Holz sein können, zeigte die »Sachsenküchen Hans-Joachim Ebert GmbH« während der »Woche der offenen Unternehmen« auf eindrucksvolle Weise. Neben spannenden Infos zu Ausbildungswegen und Studienmöglichkeiten durften die Teilnehmenden selbst aktiv werden: Beim Herstellen einer Grillzange konnten sie ihre handwerklichen Fähigkeiten direkt ausprobieren. In entspannter Atmosphäre erhielten die Jugendlichen außerdem wertvolle Einblicke ins Unternehmen sowie praktische Tipps zum Bewerbungsprozess. Für dieses stimmige Gesamtpaket mit viel Praxis und persönlichem Austausch wird das Unternehmen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit der SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« gewürdigt.

     

    Foto: Zwei Frauen stehen von einem Regal mit Werkzeugen und Text: Ein Tag mit Buchbinderinnen Frieda und Anna.

    Datenschutzhinweise

    Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung

    Stimmen aus den Unternehmen

    3 Artikel
    • »Ob Online oder in Präsenz – es ist eine sehr gute Veranstaltung zur Orientierung der Berufsvorstellungen unserer Jugendlichen. Es braucht diese Initiative unbedingt. Wir haben den Eindruck, dass es den jungen Leuten durchaus Spaß macht.«

    • »Wir haben alle 6 Tage jeweils 5 Schülerinnen und Schüler begrüßen können. Somit sind hier 30 Leute durchgegangen, die hinter die Kulissen unseres Unternehmens schauen konnten. Ich denke, alle waren sehr positiv überrascht und auch für zukünftige Praktika verfügbar.«

    • »Die ›Woche der offenen Unternehmen‹ ist wirklich ein tolles Event für alle Schülerinnen und Schüler, die sich bei der zukünftigen Berufsorientierung noch nicht ganz sicher sind. Es war schön zu sehen, wie die Jugendlichen tatsächliches Interesse zeigten. Wir hatten zwei sehr schöne Tage mit den jungen Menschen bei uns!«

      Alle Unterlagen auf einen Blick: In unserem Downloadbereich finden Sie alle Dokumente, die Sie für die Teilnahme an der »Woche der offenen Unternehmen« benötigen.

      Sie haben noch Fragen?

      Schauen Sie doch in unsere FAQs oder kontaktieren Sie uns.

      Adresse
      SCHAU-REIN!-Team
      Telefon
      0351 440 78 88
      E-Mail
      E-Mail

      Das könnte Sie auch interessieren

      Foto: Zwei Personen hämmern auf eine glühende Metallstange.
      © Frank Grätz

      Sie suchen junge Nachwuchstalente für Ihr Unternehmen? In der »Woche der offenen Unternehmen« knüpfen Sie im direkten Gespräch Kontakte zu potenziellen Azubis und erschließen sich so wichtige und vielfältige Personalressourcen für die Zukunft.

      Foto: Mehrere Personen um einen Tisch mit Papieren

      Sie haben noch Praktikumsplätze frei? Über unsere Praktikumsbörse können interessierte Schülerinnen und Schüler schnell und einfach Kontakt mit Ihnen aufnehmen.

      Zum Seitenanfang