Freiwilligendienst
Du hast nach deinem Schulabschluss noch keinen Ausbildungsplatz oder möchtest mit dem Studium noch etwas warten? Dann kannst du die Zeit mit einem Freiwilligendienst überbrücken. Bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du dich sozial engagieren, in deiner Berufsorientierung vorankommen und neue Kompetenzen, wie etwa Fremdsprachenkenntnisse, erlernen.
Vorteile des Freiwilligendienstes
Bei einem Freiwilligendienst hast du die Möglichkeit, dich mit neuen Themen zu beschäftigen und neue Menschen kennenzulernen. Du kannst in einem Umfeld aktiv werden, mit dem du bisher kaum zu tun hattest und vielleicht auch im späteren Berufsleben eher weniger zu tun haben wirst. Nicht selten ergeben sich in dieser Zeit dennoch Erkenntnisse für den weiteren Berufsweg.
Ein absolvierter Freiwilligendienst macht sich immer gut im Lebenslauf. Du weist soziales Engagement nach und hast wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt. In manchen Fällen bringt dir der Freiwilligendienst sogar Bonuspunkte bei der Studienbewerbung.
Ein Freiwilligendienst ist eine tolle Gelegenheit, dir neue Kompetenzen anzueignen oder bestehende weiterzuentwickeln. Wie wäre es mit einem Freiwilligendienst im Ausland, bei dem du dein Englisch verbessern oder eine neue Sprache lernen kannst?
Mit dem FSJ, dem Bundesfreiwilligendienst oder einem Dienst im Ausland stehen dir verschiedene Angebote offen, aus denen du nach deinen Vorlieben wählen kannst. Auf dieser Seite findest du weiterführende Informationen zu den verschiedenen Freiwilligendiensten.
Freiwilligendienst – was ist möglich?
Der BFD ist der Nachfolger des Zivildienstes und wurde 2011 eingeführt. Du bekommst ein monatliches Taschengeld sowie je nach Einsatzstelle weitere Leistungen. Er dauert zwischen 6 und 18 Monate und es gibt keine Altersgrenze. Im Unterschied zum FSJ kannst du einen BFD auch mehrmals machen.
Das FSJ gibt es bereits seit über 50 Jahren. Du engagierst dich bis zu 18 Monate vor allem im sozialen Bereich, bekommst wie beim BFD ein monatliches Taschengeld sowie je nach Einsatzstelle weitere Leistungen. Das FSJ ist nur bis zum 26. Lebensjahr möglich und du kannst es nur einmal im Leben absolvieren.
Das FSJ-Pädagogik ist eine Sonderform des FSJ in Sachsen. Ein Schuljahr lang unterstützt du an einer Schule Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte während des Unterrichts, bei den Hausaufgaben und bei verschiedenen Schulprojekten.
Das FÖJ ist 1986 entstanden. Es ist dem FSJ sehr ähnlich, wobei die Einsatzstellen hier vor allem im Tätigkeitsbereich Natur- und Umweltschutz liegen. Es dauert zwischen 6 und 12 Monate. In manchen Fällen kann es bis auf 24 Monate verlängert werden.
Sowohl beim FSJ als auch beim FÖJ besteht die Möglichkeit, dieses im Ausland zu absolvieren. Zwar wurde die staatliche Finanzierung in den letzten Jahren stark zurückgefahren, es gibt aber dennoch verschiedene Möglichkeiten der Förderung. Im Unterschied zum Freiwilligendienst im Inland kostet ein Dienst im Ausland meist etwas Geld.
Du hast noch Fragen?
Schau doch in unsere FAQs oder kontaktiere uns.
Finanzierung
Auch bei einem Freiwilligendienst ist die Finanzierung ein wichtiges Thema. Hier erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das ist je nach Art des Freiwilligendienstes und manchmal auch je nach Bundesland unterschiedlich. Du bekommst mindestens 150 Euro Taschengeld. Für Freiwilligendienste im Ausland kannst du dich für Stipendien bewerben.
Auch das ist abhängig von der Art des Dienstes und deiner Lebenssituation. Bei vielen Einrichtungen werden dir Unterkunft und Verpflegung kostenlos gestellt. Ist dies nicht möglich, bekommst du eine entsprechende Vergütung. Ebenfalls hast du Anspruch auf Urlaubstage, die Anzahl ist wiederum unterschiedlich. Viele Träger organisieren darüber hinaus Seminare und Workshops, in denen du dich weiterbilden kannst.
Ja, wenn du alle sonstigen Voraussetzungen erfüllst, haben deine Eltern vollen Anspruch auf Kindergeld.
Während der Zeit des Freiwilligendienstes bist du über deinen Träger versichert. Dies betrifft die Kranken- und Pflegeversicherung, aber auch die Unfall- und die Arbeitslosenversicherung.