Studium
Das Studium ist ein spannender Lebensabschnitt, in dem du viele Freiheiten hast und dich intensiv mit den Themen auseinandersetzen kannst, die dich wirklich interessieren.
Du hast dein Abitur in der Tasche und möchtest nun studieren? Dir fällt es aber schwer, den Überblick über die Angebote der verschiedenen Hochschularten zu gewinnen und aus den vielen Studiengängen den für dich passenden auszuwählen? Oder du möchtest ohne Abitur studieren, weißt aber noch nicht genau, was man dafür beachten muss?
Wir haben hier viele wichtige Informationen zum Thema Studium zusammengetragen: von Studienorientierung über Finanzierung bis hin zu Beratungsangeboten, wenn du Hilfe brauchst.
Vorteile und Möglichkeiten im Studium
Im Studium hast du so viele Freiheiten wie nie zuvor in deinem Leben – und wahrscheinlich auch nie mehr danach. Du entscheidest selbst, wann du lernst und in welche Richtung du dich entwickeln möchtest. Hinzu kommen die vielen Möglichkeiten, wie etwa Praktika, in der vorlesungsfreien Zeit.
Auch nach dem Studium hast du oftmals unzählige und unerwartete Möglichkeiten für deine Karriere. Dein Beruf ist nicht, wie bei einer Ausbildung, vorherbestimmt, sondern du kannst dich auch während der Jobsuche neu orientieren und dabei von deinen erlernten Schlüsselqualifikationen und Soft Skills profitieren.
Mit Erasmus und anderen Förderprogrammen hast du die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester an einer Hochschule im Ausland zu studieren. Ein längerer Aufenthalt in einem anderen Land eröffnet viele neue Perspektiven. Du kannst Land und Leute kennenlernen, dir eine neue Sprache aneignen und dabei viel für Studium und Leben lernen.
Ob mit oder ohne Studium: Der persönliche Erfolg hängt nicht nur von der Studien- oder Berufswahl ab. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind die Aussichten auf einen passenden Job sehr gut. Dennoch ist es so, dass der Verdienst mit einem akademischen Abschluss oftmals höher ist und auch die Arbeitslosenquote unter dem Durchschnitt liegt.
Das passende Studium finden
Bist du auf der Suche nach dem richtigen Studium, musst du nicht nur auf verschiedene Ausrichtungen und Hochschularten achten. Auch der gleiche Studiengang kann sich von Hochschule zu Hochschule stark unterscheiden. Um dich im Dschungel der Studiengänge zurechtzufinden, bieten wir dir mit der Studiensuche und der Studienberatung eine Orientierungshilfe.
Infos zur Finanzierung
Zwar gibt es in Sachsen keine Studiengebühren, aber ein Studium ist trotzdem nicht billig. Vor allem, wenn du auf eigenen Beinen stehen möchtest, brauchst du eine Wohnung und musst für dich selbst sorgen. Hinzu kommen noch studienbezogene Ausgaben, wie der Semesterbeitrag und Kosten für Unterlagen und Technik.
Nicht immer können Eltern das komplette Studium finanzieren. Wir haben daher die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für dich zusammengestellt.
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) legt die staatliche finanzielle Unterstützung für das Studium fest. Wie viel Geld du bekommst, hängt davon ab:
- ob du allein oder bei den Eltern wohnst,
- wie hoch das Einkommen deiner Eltern ist,
- wie viel du mit einem Nebenjob verdienst,
- wie viel Vermögen du besitzt.
Den Betrag erhältst du zur Hälfte als zinsloses Darlehen, das du später zurückzahlen musst. Die andere Hälfte ist ein Zuschuss.
Für den Antrag auf Ausbildungsförderung ist das Studentenwerk deiner Hochschule zuständig. Weitere Infos findest du hier: BAföG-Antrag stellen
Du bekommst kein BAföG, weil deine Eltern zu viel verdienen, möchtest aber trotzdem finanziell unabhängig sein? Dann bietet sich dir die Möglichkeit eines Studienkredits.
Bei einem Studienkredit leihst du dir Geld von einer Bank. Eine Förderung ist bis zu 14 Semester lang und beträgt bis zu 650 € Auszahlung monatlich.
Aber Achtung! Ein Studienkredit sollte nicht leichtfertig abgeschlossen werden, denn er muss später vollständig und verzinst zurückgezahlt werden.
Stipendien gibt es zahlreiche und sie werden von vielen unterschiedlichen Institutionen vergeben. Bewerben kannst dich zum Beispiel bei Stiftungen, Hochschulen und Begabtenförderungswerken. Die besten Chancen auf ein Stipendium hast du, wenn deine Leistungen im Studium sehr gut sind und du dich darüber hinaus gesellschaftlich engagierst.
Meistens bekommst du eine finanzielle Förderung, manchmal werden jedoch auch Reise- oder Anschaffungskosten beglichen. Darüber hinaus bekommst du in vielen Stipendienprogrammen Unterstützung in Form von Workshops und Beratungen.
Die Förderung eines Stipendiums musst du in der Regel nicht zurückzahlen. BAföG oder Nebenjob werden bei der Höhe der Förderung nicht berücksichtigt.
Neben dem Studium gibt es die Möglichkeit, sich etwas Geld hinzuzuverdienen, beispielsweise durch einen Job als Werkstudierende oder durch eine studentische Mitarbeit an der Hochschule. Dabei solltest du aber dein Gehalt und deine Wochenarbeitszeit im Blick behalten. Zum einen, weil du die Arbeitszeit mit dem Studium in Einklang bringen solltest, und zum anderen, weil es auch für BAföG und die studentische Krankenversicherung Obergrenzen für Nebenjobs gibt.