Ausgezeichnet! – Die engagiertesten Schulen

Als Lehrkraft kommt Ihnen bei der Berufs- und Studienorientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler eine ganz besondere Verantwortung zu. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle, wenn es heißt: Wie geht’s nach der Schule weiter? Was soll mir meine berufliche Zukunft bringen? Wer bin ich und was will ich werden? Deshalb ist Ihre Unterstützung bei der »Woche der offenen Unternehmen« enorm wichtig.

Großes Engagement wird belohnt und so werden die Schulen, die sich im Rahmen der »Woche der offenen Unternehmen« besonders für die Berufsorientierung Ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen, mit der SCHAU-REIN!-Urkunde »Best Practice« ausgezeichnet.

Erfolgsbeispiele gibt’s hier zu lesen. Nachmachen erwünscht!

Sie haben noch offene Fragen?

Adresse
SCHAU-REIN!-Team
Telefon
0351 440 78 88
E-Mail
E-Mail

Aus der Praxis - "Woche der offenen Unternehmen" 2025

13 Artikel
  • Käthe-Kollwitz-Oberschule (Landkreis Zwickau)

    Die »Käthe-Kollwitz-Oberschule« überzeugte bei der diesjährigen »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« mit einer beeindruckend hohen Beteiligung: 86 Prozent der Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, regionale Betriebe kennenzulernen und sich praktisch auszuprobieren. Hier wird deutlich: Berufliche Orientierung wird an der Schule großgeschrieben. Für diese starke Beteiligung und das kontinuierliche Mitwirken an der Woche wird die »Käthe-Kollwitz-Oberschule« mit der Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Zwickau ausgezeichnet.

  • Pestalozzi-Oberschule Wurzen (Landkreis Leipzig)

    Nach mehreren Jahren Pause meldete sich die »Pestalozzi Oberschule Wurzen« 2025 mit einem starken Comeback bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« zurück: Erstmals seit 2020 beteiligte sich die Schule wieder aktiv – und das gleich mit beeindruckenden 51 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Dieses Engagement für Berufliche Orientierung wird mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Leipzig gewürdigt.

  • Oberschule Taucha (Landkreis Nordsachsen)

    Die »Oberschule Taucha« setzte 2025 ein starkes Zeichen in Sachen Berufliche Orientierung: Im Vergleich zum Vorjahr vervierfachte sie die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen«. Dieser enorme Zuwachs zeigt, wie wirksam das schulische Engagement ist und wie gut das Angebot bei den Jugendlichen ankommt. Für diesen beeindruckenden Aufwärtstrend erhält die »Oberschule Taucha« die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Landkreis Nordsachsen.

  • 68. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig (Stadt Leipzig)

    Seit mehreren Jahren nehmen die Schülerinnen und Schüler der »68. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig« an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« teil – mit stetig wachsender Beteiligung. Was einst klein begann, entwickelte sich dank des engagierten Einsatzes der Lehrkräfte für Berufliche Orientierung zu einer echten Erfolgsgeschichte: 2025 gelang der Schule ein Sprung um über 900 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit insgesamt 172 Teilnehmenden. Damit verzeichnet die Schule die höchste Teilnahmezahl aller Schulen der Stadt Leipzig in diesem Jahr und zeigt eindrucksvoll, wie fest SCHAU REIN! in ihrem Konzept für Berufliche Orientierung verankert ist. Eine Entwicklung, die zu Recht mit der Urkunde für »Best Practice« in der Stadt Leipzig ausgezeichnet wird.

  • Oberschule Gablenz (Stadt Chemnitz)

    Die »Oberschule Gablenz« zeigte bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« großes Engagement und eine durchdachte Umsetzung. Dank der aktiven Unterstützung durch Praxisberatende konnten die Schülerinnen und Schüler an allen Tagen der Woche passende Veranstaltungen besuchen. Durch gezielte Werbung im Schulhaus und die direkte Ansprache in den Klassen wurde eine starke Beteiligung erreicht. Besonders vorbildlich: Die Unternehmensbesuche werden im Unterricht gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften nachbereitet – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit der Beruflichen Orientierung. Bei diesem großen Engagement lässt die SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« in der Stadt Chemnitz nicht lang auf sich warten.

  • Humboldt-Gymnasium Radeberg (Landkreis Bautzen)

    Mit ihrer ersten Teilnahme an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« setzte das »Humboldt-Gymnasium Radeberg« ein starkes Zeichen für frühzeitige Berufliche Orientierung: In der Klassenstufe 8 nutzten knapp 50 Prozent der Schülerinnen und Schüler das Angebot und sammelten erste praktische Einblicke in die Arbeitswelt. Ein gelungener Einstieg, der zeigt wie ernst das Thema an der Schule genommen wird. Für dieses engagierte Debüt wird das »Humboldt-Gymnasium Radeberg« mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Bautzen gewürdigt.

  • Oberschule an der Weinau (Landkreis Görlitz)

    Die »Oberschule an der Weinau« überzeugte 2025 mit einer klaren Aufwärtsentwicklung in allen Bereichen der Beruflichen Orientierung im Rahmen der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen«. Sowohl bei der Teilnahmequote als auch bei der aktiven Einbindung der Schülerinnen und Schüler in Sachen Berufliche Orientierung zeigte sich eine deutliche prozentuale Steigerung zum Vorjahr. Dieses kontinuierlich wachsende Engagement wird mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Görlitz gewürdigt.

  • Freies Gymnasium Weinböhla (Landkreis Meißen)

    Am »Freien Gymnasium Weinböhla« ist SCHAU REIN! und die »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« längst fester Bestandteil der Beruflichen Orientierung. 2025 wurde das Format verbindlich in den Schulalltag integriert: Alle Schülerinnen und Schüler suchten sich gezielt Veranstaltungen aus und nutzten die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in Ausbildungsberufe zu gewinnen. Für diese nachhaltige Verankerung der Beruflichen Orientierung im Schulkonzept und die konsequente Umsetzung wird das »Freie Gymnasium Weinböhla« mit der Urkunde für »Best Practice« im Landkreis Meißen ausgezeichnet.

  • Oberschule Cossebaude (Stadt Dresden)

    Die »Oberschule Cossebaude« erzielte 2025 die größte Steigerung der Teilnehmendenzahlen unter den Dresdner Oberschulen – ein deutliches Zeichen für die erfolgreiche Verankerung von Beruflicher Orientierung im Schulkonzept. Fast 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler der relevanten Klassenstufen nahmen teil und buchten im Schnitt mehr als 2 Veranstaltungen. Für diese eindrucksvolle Entwicklung und die konsequente Umsetzung erhält die »Oberschule Cossebaude« die SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« in Dresden.

  • Oberschule »Katharina Peters« Zwönitz (Erzgebirgskreis)

    Die »Oberschule Katharina Peters Zwönitz« engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Berufliche Orientierung von der Nutzung landkreisweiter Aktionen bis zu zahlreichen schulinternen Veranstaltungen. Bereits seit 2007 findet jährlich eine Woche für Berufliche Orientierung in Klassenstufe 9 statt, die gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Wirtschaft umgesetzt wird. 2025 zeigten sich die Schülerinnen und Schüler während der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen« besonders engagiert: 191 Jugendliche meldeten insgesamt 338 Besuchswünsche an – allein aus Klassenstufe 9 wurden 202 Plätze gebucht. Für diese langjährige Kontinuität und das starke Engagement wird die Oberschule mit der Urkunde für »Best Practice« im Erzgebirgskreis ausgezeichnet.

  • Oberschule Oederan (Landkreis Mittelsachsen)

    Die »Oberschule Oederan« setzt auch 2025 ein starkes Zeichen für gelebte Berufliche Orientierung: Mit einer Teilnahmequote von über 80 Prozent aller Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 und insgesamt 290 gebuchten Veranstaltungen erreicht sie in diesem Jahr die höchste Beteiligung im gesamten Landkreis. Seit Jahren behauptet sich die Schule auf den vorderen Plätzen im SCHAU-REIN!-Ranking und wurde bereits 2023 ausgezeichnet. Für dieses kontinuierliche Engagement erhält die »Oberschule Oederan« erneut die Urkunde für »Best Practice« in Mittelsachsen.

  • Oberschule »G. E. Lessing« Lengenfeld (Vogtlandkreis)

    Die »Oberschule G. E. Lessing« zeigte 2025 ein besonders engagiertes Mitwirken an der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen«. Mit durchdachten Berufsfeldvorschlägen, der Organisation aller Reisebegleitenden und einer reibungslosen Durchführung bewies die Schule hohe Eigeninitiative. Die Schülerinnen und Schüler waren bestens vorbereitet und zeigten großes Interesse. Auch hinter den Kulissen lief alles rund: Ansprechpersonen waren stets erreichbar, Rückmeldungen erfolgten zeitnah. Für dieses starke Gesamtpaket wird die »Oberschule G. E. Lessing Lengenfeld« mit der SCHAU-REIN!-Urkunde für »Best Practice« im Vogtlandkreis ausgezeichnet.

  • Friedrich-Schiller-Oberschule (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

    An der »Friedrich-Schiller-Oberschule« hat Berufliche Orientierung auch ohne feste Praxisberatende einen festen Platz im Schulalltag. Das Kollegium setzt sich mit großem Engagement dafür ein, den Schülerinnen und Schülern praxisnahe und authentische Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen – so auch dieses Jahr bei der »Woche der offenen Unternehmen Sachsen«. Für diesen besonderen Einsatz wird die »Friedrich-Schiller-Oberschule« mit der SCHAU-REIN!-Auszeichnung für »Best Practice« im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gewürdigt. 

    Stimmen aus der Schule

    3 Artikel
    • Foto: Ein Jugendlicher zeigt einem Jungen eine Schuhsohle in einer Werkstatt
      © Frank Grätz

      »Insgesamt handelt es sich bei der ›Woche der offenen Unternehmen‹ um ein sehr gutes Format. Die Brücke zwischen Theorie und Praxis schafft eine einzigartige Lernumgebung. Die Initiative ist bereits fester Bestandteil unseres BO-Konzepts und wird es in Zukunft auch bleiben.«

    • Foto: Vier Jugendliche in der Werkstatt halten jeweils ein Skulpturstück in den Händen.
      © Frank Grätz

      »Ich empfehle jeder Lehrkraft, die Praxiswoche einzuführen – es ist eine inspirierende Gelegenheit zur Förderung der Berufswahlkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.«

    • Foto: Jugendliche falten Servietten an einem Tisch mit Geschirr.
      © Frank Grätz

      »Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und Fragen direkt an Fachleute zu stellen. Die Veranstaltung war bestens organisiert und hat die Kinder wirklich inspiriert.«

      Infomaterial und Dokumente, die Sie für die Organisation der »Woche der offenen Unternehmen« benötigen, finden Sie im Downloadbereich.

      Stöbern Sie jetzt in den aktuellen Veranstaltungen und finden Sie passende Angebote für Ihre Schülerinnen und Schüler.

      Das könnte Sie auch interessieren

      Foto: Zwei Personen hämmern auf eine glühende Metallstange.
      © Frank Grätz

      Berufsorientierung im Unterricht interaktiv und praxisnah gestalten? Mit der »Woche der offenen Unternehmen« ist das möglich!

      Foto: Junge schreibt im Notizbuch neben einem Fenster vor einem Laptop.

      Registrieren und Veranstaltungen buchen einfach erklärt: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen können.

      Zum Seitenanfang