Menü

Duales Studium ist beliebt

Praxisnähe, eine kurze Studiendauer, spannende Studienfächer – Die Beliebtheit des Dualen Studiums erklärt sich von selbst. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Dualen Studium an der Berufsakadmie Sachsen (BA) sind hier zusammengefasst.

Was ist ein Duales Studium?

Beim Dualen Studium der Berufsakademie Sachsen findet ein mehrwöchiger Wechsel zwischen theoretischen Studienabschnitten an der Berufsakademie und praktischen Phasen in einem Unternehmen statt. Ziel des dualen Studienkonzepts ist es, ein praxisintegriertes und zugleich wissenschaftsbezogenes Studium anzubieten, das Theorie und Praxis organisatorisch und inhaltlich miteinander verzahnt.

Wie lange dauert das BA-Studium?

Das duale Studium dauert drei Jahre (6 Semester). Beginn ist immer am 1. Oktober des jeweiligen Jahres.

Welche Studienrichtungen gibt es?

Die Berufsakademie Sachsen bildet Studierende an ihren sieben Standorten in den Bereichen Wirtschaft und Technik aus, an der Studienakademie Breitenbrunn wird zusätzlich der Studienbereich Sozialwesen angeboten.

Die Staatliche Studienakademie Dresden bietet beispielsweise im Bereich Wirtschaft die Studienrichtungen Agrarmanagement, Finanzwirtschaft-Bank und Finanzwirtschaft-Versicherungsmanagement, Betriebswirtschaft-Handel und Betriebswirtschaft-Industrie sowie Steuern/ Prüfungswesen/ Consulting an. Im Bereich Technik stehen Holz- und Holzwerkstofftechnik, Informationstechnik und Medieninformatik zur Auswahl.

Welche Voraussetzungen gelten für Bewerber?

Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme eines Studium sind die Allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife und die fachgebundene Hochschulreife.

Aber auch ohne Abitur kann man an einer Studienakademie studieren: mit einer erfolgreich bestandenen Meisterprüfung, einem Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.B. Techniker) oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

Bei einer abgeschlossenen Berufsausbildung muss eine Zugangsprüfung bestanden werden. Vorbereitungskurse zu dieser Zugangsprüfung bieten die Staatlichen Studienakademien an.

Wie finde ich ein Ausbildungsunternehmen?

Die Suche nach Unternehmen und die Bewerbung für die Ausbildung während der Praxisphasen basiert auf Eigeninitiative. Die Mitarbeiter der jeweiligen Studienangebote helfen durch die Vermittlung von Firmenkontakten. Auf der Webseite der Studienakademien gibt es aktuelle Firmenlisten unter dem jeweiligen Studienangebot. Ebenso können Praxispartner vorgeschlagen werden.

Wie finanziere ich mein Studium? Gibt es Studiengebühren und eine Förderung?

Studiengebühren fallen nicht an. Die BA-Studenten haben Anspruch auf BAföG. Grundsätzlich sind sie finanziell unabhängig, da der Praxispartner über die drei Jahre eine Ausbildungsvergütung bezahlt (ab ca. 500 Euro im ersten Jahr).

Welche Prüfungen gibt es? Wie sieht die Abschlussarbeit aus?

Für bestandene Modulprüfungen, bestehend aus verschiedenen Prüfungsarten, wie z.B. Klausuren, mündlichen Prüfungen, Studienarbeiten oder Praxisberichten, erhalten die Studierenden jedes Semester Benotungen sowie Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Für die wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorthesis bzw. Diplomarbeit) werden Themen aus der Praxis auf wissenschaftlicher Basis bearbeitet, sodass ein Wissens- und Technologietransfer zwischen Theorie und Praxis sich auch hier widerspiegelt.

Ist der Abschluss bundesweit anerkannt?

Nach Verteidigung der wissenschaftlichen Abschlussarbeit erhalten die Studierenden einen akkreditierten Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS-Credits, der hochschulrechtlich jenen Bachelorabschlüssen der Universitäten und Fachhochschulen gleich gestellt ist. Das Diplom der Berufsakademien ist seit 1995 dem Fachhochschuldiplom bundesweit berufsrechtlich gleichgestellt.

Was sind die Vorteile des BA-Studiums?

Die Vorteile des dualen Studiums liegen auf der Hand: Praxisnähe, finanzielle Unabhängigkeit, gute Jobaussichten oder eine kurze Studiendauer. Das duale Studiensystem verbindet Bildung und Markt eng miteinander. Zukünftige Führungskräfte lernen somit frühzeitig, unternehmerisch zu handeln. Zudem wird in kleinen Gruppen studiert. Praxis- und Studienaufenthalte sind im Ausland möglich.

Und welche Nachteile?

Die kurze Studiendauer erfordert ein sehr zeitintensives Studium mit Präsenzpflicht. Auf weniger Freizeit sollte man sich einstellen.

Welche Perspektiven habe ich nach dem Abschluss? Ist ein Masterstudium möglich?

Studienabbrecher gibt es kaum an der Berufsakademie. Der Unterschied zu Unis und Fachhochschulen ist deutlich: Fast alle StudienanfängerInnen kommen zum Abschluss.
Je nach Studienrichtung werden 70 bis 90 Prozent der AbsolventInnen vom Ausbildungsbetrieb in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Der akkreditierte Bachelorabschluss der Berufsakademie Sachsen ist dem der Hochschulen gleich gestellt und berechtigt in der Regel zu einem anschließenden Masterstudium. In Vorbereitung ist die Entwicklung von kooperativen Masterprogrammen mit Hochschulen.

Duales Studium an den Berufsakademien in Sachsen

fotolia.com/Franz Pfluegl

Mehr Informationen

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademien

Staatliche Studienakademie Bautzen

Internet:
www.ba-bautzen.de

Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Internet:
www.ba-breitenbrunn.de

Staatliche Studienakademie Dresden

Internet:
www.ba-dresden.de

Staatliche Studienakademie Glauchau

Internet:
www.ba-glauchau.de

Staatliche Studienakademie Leipzig

Internet:
www.ba-leipzig.de

Staatliche Studienakademie Plauen

Internet:
www.ba-plauen.de

Staatliche Studienakademie Riesa

Internet:
www.ba-riesa.de