Bewerbung Schülerpraktikum

canstockphoto.com / racorn
Schritt 1: Schülerpraktikum finden
Im Praktikum kannst du deinen Wunschberuf näher kennenlernen. Doch vor der Bewerbung für das Schülerpraktikum stellt sich die entscheidene Frage: Wohin soll es gehen?
Um eine Auswahl zu treffen, solltest du dich im Vorfeld über verschiedene Berufsbilder informieren.
Du hast deinen Traumberuf entdeckt? Dann beginnt jetzt die Suche nach dem passenden Praktikumsplatz:
- Frag deine Eltern und Bekannten nach Betrieben bzw. Einrichtungen, die Schülerpraktika anbieten.
- Suche im Internet nach interessanten Angeboten.
- Der einfachste Weg: Schau in unsere Praktikumsbörse. Hier entdeckst du bestimmt ein spannendes Praktikum.
Deinen Praktikumsplatz kannst du in vielen Bereichen finden: in Betrieben der Industrie, des Handwerks, des Handels und Verkehrs, in der Landwirtschaft, dem Dienstleistungs- und Versorgungssektor, in der öffentlichen Verwaltung oder in sozialen Einrichtungen.

canstockphoto.com / racorn
Schritt 2: Erfolgreich bewerben
Deine Suche nach einem Praktikumsbetrieb war erfolgreich, nun folgt der nächste Schritt – die Bewerbung für dein Schülerpraktikum. Dabei ist deine Initiative gefragt: Ruf an oder bewirb dich schriftlich per Post oder per E-Mail. Du willst gleich punkten? Dann geh doch direkt bei dem Unternehmen vorbei, so können dich deine »Arbeitskollegen auf Zeit« gleich persönlich kennenlernen. Trau dich! Initiative wird meist belohnt.
Hier sind unsere wichtigsten Tipps für deine Bewerbung zum Schülerpraktikum:
- Sei selbstbewusst.
- Informiere dich vorher genau über das Unternehmen/die Einrichtung.
- Notiere dir deine Fragen im Voraus. Eigene Fragen, z. B. zum Team oder zum Arbeitsalltag, zeigen dein Interesse und Engagement.
- Bereite dich darauf vor, nach deinem Profil und deiner Motivation gefragt zu werden: Was zeichnet dich aus? Was sind deine Stärken und Schwächen? Warum interessierst du dich gerade für diesen Beruf/ dieses Praktikum?
- Bei der telefonischen Bewerbung: Wähle einen günstigen Zeitpunkt, also nicht zur Mittagszeit oder kurz vor Feierabend.
- Vermeide bei der schriftlichen Bewerbung Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Sei bei deinem persönlichen Gespräch pünktlich, aufmerksam und freundlich.
- Kleide dich angemessen, sauber und ordentlich.

canstockphoto.com / racorn
Schritt 3: Details klären – und los geht's!
Es hat geklappt - deine Bewerbung für das Schülerpraktikum war erfolgreich! Glückwunsch! Jetzt kannst du die Details besprechen. Dabei bekommst du Antworten auf alle wichtigen Fragen. Wann beginnt das Praktikum? Wie lange soll es dauern? Was sind deine Aufgaben? Wer ist deine Ansprechpartnerin/dein Ansprechpartner? Wie sind deine Arbeitszeiten?
Außerdem muss der Betrieb dir schriftlich das Praktikum bestätigen. Die ausgefüllte Bestätigung gibst du in der Schule ab. Einen Vordruck für den »Praktikumsvertrag« erhältst du von der verantwortlichen Lehrkraft deiner Schule.
Vor deinem ersten Arbeitstag solltest du noch einige praktische Fragen klären:
- Beginn der Arbeitszeit
- Treffpunkt am ersten Arbeitstag
- eventuell spezielle Arbeitskleidung/-schuhe
- Hin- und Rückfahrt zum Arbeitsort (eventuell Fahrtzeiten der öffentlichen Verkehrsmittel heraussuchen)
- deine Pausenversorgung
Viel Erfolg!
Musterbewerbung


Fank Graetz