Ihr Kind möchte an der »Woche der offenen Unternehmen« teilnehmen und Sie wollen wichtige Termine wie Buchungsstart, Anmeldeschluss und alle weiteren Neuigkeiten nicht verpassen?
Bei Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn steht in der Schule demnächst das Schülerbetriebspraktikum an oder Ihr Kind möchte auch in den Ferien durch ein Praktikum Einblicke in die Berufswelt erhalten?
Die Berufliche Orientierung ist für viele Jugendliche eine aufregende, zuweilen aber auch belastende Phase ihres Lebens. Sie als Eltern sind in dieser Zeit wichtige Ansprechperson. Auf der SCHAU-REIN!-Website finden Sie viele hilfreiche Informationen zu Karrierewegen und den verschiedenen Phasen der Beruflichen Orientierung.
Die »Woche der offenen Unternehmen« ist Sachsens größte Initiative der Beruflichen Orientierung. Für eine Woche verlassen Schülerinnen und Schüler die Schulbank, sind im gesamten Freistaat unterwegs und blicken hinter die Fassade von Unternehmen. Dort probieren sie sich praktisch aus, kommen mit Expertinnen und Experten vor Ort ins Gespräch und können frühzeitig und niederschwellig Kontakte für weitere Praktika oder eine Ausbildung knüpfen.
Zum #tagderbibliotheken stellen wir Berufe vor, die dafür sorgen, dass Bücher und das Wissen darin lebendig bleiben – gesammelt, erschlossen, gestaltet und geteilt werden.
Ob im Verlag, in der Bibliothek, der Buchhandlung oder im Archiv – hier wird recherchiert, katalogisiert, redigiert, gestaltet und gebunden.
Eine Branche zwischen Analogem und Digitalem, zwischen Ordnung und Kreativität – und voller Perspektiven für Menschen mit Sinn für Sprache, Struktur und Gestaltung.
Welcher deiner Freunde ist ein richtiger #booknerd und sollte unbedingt was mit Büchern arbeiten?
Studium und Praxis kombinieren – für Felix genau das Richtige.
Als dualer Maschinenbau-Student ist er abwechselnd an der Hochschule und im Unternehmen.
Er plant, tüftelt, konstruiert und kann direkt miterleben, wie seine Ideen in der Werkstatt oder Produktion umgesetzt werden. Technisches Verständnis, Mathe, Teamarbeit und Präzision gehören für ihn zum Alltag.
Maschinenbau ist mehr als Theorie – es ist das Fundament für Innovation.
Blumen binden, Werkstücke gestalten, Kundinnen und Kunden beraten – bei Christin entsteht echte Handwerkskunst.
In ihrer Floristik-Ausbildung lernt sie, wie sie Schnittblumen richtig pflegt, Pflanzen kombiniert und individuelle Arrangements für jeden Anlass erstellt.
Dazu gehören auch Teamarbeit im Laden, kreative Planung und der Umgang mit der Kundschaft – kein Tag ist wie der andere.
Floristik ist ein Handwerksberuf mit Köpfchen: gestalterisch, vielseitig, nah am Menschen.
Als Koch oder Köchin bist du mitten im Geschehen – kreativ, konzentriert und immer in Bewegung.
Du kennst Zutaten, Techniken und Abläufe, sorgst dafür, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist – mit jedem Teller bringst du ein Stück Genuss auf den Tisch.
Dein Alltag ist geprägt von Zusammenarbeit, Präzision und jeder Menge Leidenschaft fürs Handwerk.
Ein Beruf, in dem Organisation, Geschmack und Teamwork perfekt zusammenkommen. Könntest du dir vorstellen, so zu arbeiten?
Im Beruf der Pflegefachfrau/-mann ist kein Tag wie der andere.
In einem Berufsalltag voller Abwechslung sorgst du für reibungslose Routinen und dafür, dass sich Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen gut aufgehoben und gut betreut fühlen.
Neben Orga und einem offenen Ohr übernimmst du außerdem bestimmte Aufgaben der medizinischen Versorgung und Pflege und assistierst bei Untersuchungen.
Ein Beruf voller Teamwork, Abwechslung, Organisation und Empathie.
Könntest du dir vorstellen in dem Beruf zu arbeiten?