Menü

Finanzierung

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Jugendliche, die während ihrer dualen oder betrieblichen Ausbildung nicht mehr im Elternhaus wohnen, können bei der Agentur für Arbeit eine Berufsausbildungshilfe (BAB) beantragen. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Wohnsituation und dem Einkommen des Azubis und der Eltern. Anträge für die Beihilfe gibt es in den Geschäftsstellen der Arbeitsagentur. Der BAB-Rechner hilft bei der Berrechnung der Zuschüsse.
Am 1. August 2019 wurde die Berufsausbildungsbeihilfe für Auszubildende erhöht. Dies betrifft auch das Ausbildungsgeld für junge Menschen mit Behinderung. Der Höchstbetrag für Lebensunterhalt und Wohnen steigt von derzeit 622 € auf 716 € monatlich.
Wer in der Vergangenheit keinen Anspruch auf eine Förderung hatte, für den kann sich eine erneute Antragstellung lohnen. Der Antrag sollte vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres gestellt werden, da die Arbeitsagentur frühestens ab dem Monat der Antragstellung zahlt.

Schüler-BAföG

Das so genannte »Schüler-BAföG« erhalten SchülerInnen, die eine schulische Ausbildung absolvieren. Das heißt, wenn sie eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen, beispielsweise Berufsfachschulen oder Fachoberschulen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Jugendlichen mindestens die 10. Klasse besuchen. Schüler auf weiterführenden Schulen (z.B. Gymnasium, Realschule, Hauptschule), Berufsfachschulen und Fach-/Fachoberschulklassen erhalten nur dann eine Förderung, wenn sie notwendig auswärts untergebracht sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn von der Wohnung der Eltern keine zumutbare Ausbildungsstätte erreichbar ist. Die Höhe des BAföGs ist abhängig vom eigenen Einkommen und dem Vermögen und Einkommen der Eltern. Informationen und Anträge gibt es bei allen Ämtern für Ausbildungsförderung.

Stipendien für Auslandspraktika

Die Gesellschaft für Europabildung e. V. (GEB) vergibt im Rahmen des EU-Programms »Leonardo Da Vinci« Stipendien für Berufspraktika (inklusive Sprachkurs und Kulturprogramm) für die Länder Spanien, Großbritannien, Irland, Polen und Türkei.

Finanzierung

fotolia.com/contrastwerkstattBei finanziellen Engpässen können Auszubildende Beihilfen beantragen.

Weiterführende Informationen zum Berufsstart: