Menü

Der erste Arbeitstag: Business Knigge

Vorsicht vor dem Fettnäpfchen!

Der erste Arbeitstag, ein neuer Job – da ist die Aufregung vorprogrammiert. Wer neu ins Berufsleben startet, dem schwirrt der Kopf vor lauter Fragen. Soll ich meinen Vorgesetzten duzen? Was ziehe ich an meinem ersten Arbeitstag an? Wie stelle ich den Kontakt zu meinen neuen Kollegen her? Und welche Regeln gibt es im alltäglichen Umgang zu beachten?
Wir helfen, das Chaos zu lichten. Damit der Berufseinstieg gelingt, haben wir in diesem kurzen Business Knigge die wichtigsten Tipps für den Umgang im Büro zusammengefasst.

1. Nutze die Kollegen als Vorbild

Egal, ob es um die passende Kleidung, das Duzen oder den allgemeinen Umgangston geht: Das beste Beispiel liefern deine neuen Arbeitskollegen. Darum solltest du dich in der ersten Zeit zurückhalten und beobachten, wie Mitarbeiter und Vorgesetzte im Unternehmen miteinander umgehen. Grundsätzlich gilt am ersten Tag: Lieber zu schick angezogen sein als zu leger, und auf keinen Fall das gleiche Outfit wie beim Vorstellungsgespräch. Ob man einander duzt oder siezt ist unternehmensabhängig. Prinzipiell sollte man als Einsteiger beim »Sie« bleiben, bis das »Du« angeboten wird.

2. Hinterlasse einen positiven Eindruck

Am ersten Tag stellst du dich als neuer Kollege vor. Vielleicht wirst du dafür von einem Vorgesetzten herumgeführt, oder du lernst die Mitarbeiter auf eigene Faust kennen. Wichtig ist, dass du einen guten Eindruck hinterlässt. Direkter Blickkontakt, ein fester Händedruck und ein freundliches Lächeln sind dabei schon die halbe Miete. Keine Sorge, wenn du dir nicht gleiche alle Namen merken kannst – du kannst ruhig nachfragen oder dir Notizen machen.

Erster Arbeitstag: ein festser Händedruck und dein freundliches Lächeln sprechen für sich.

fotolia.com/Franz PflueglEin fester Händedruck und ein freundliches Lächeln sind deine Visitenkarte.

3. Lerne deine Kollegen kennen

Mit den Arbeitskollegen wirst du in Zukunft viel Zeit verbringen. Darum lohnt es sich, Kontakte zu knüpfen. In der Kantine oder der Teeküche – schnell entwickelt sich ein Gespräch. Du darfst ruhig von dir selbst erzählen, aber wenn es um Lästereien oder Geheimnisse geht, solltest du dich zurückhalten. Lasse dich nicht negativ beeinflussen. Auch als Neuling kannst du eigentständige Entscheidungen treffen.

4. Frage nach, wenn du nicht weiter weißt

Es ist so weit: Der erste Arbeitstag ist da und Du richtest dich an deinem eigenen Arbeitsplatz ein. Zuerst solltest du kontrollieren, ob du alles hast, was du zum Arbeiten brauchst. Wenn etwas fehlt, wende dich an deinen Vorgesetzten. Mach dir ruhig Notizen bei neuen Aufgabenstellungen. Auch eine To-Do-Liste kann helfen, den Überblick nicht zu verlieren. Wenn du den Arbeitsaufwand für deine Aufgaben noch nicht einschätzen kannst, frage ruhig nach, welche Aufgabe oberste Priorität hat. Wichtig ist: Fragen ist immer in Ordnung, solange man die anderen nicht wegen jeder Kleinigkeit stört.

5. Sei offen und flexibel

Die Arbeitszeiten solltest du möglichst schon vor Arbeitsantritt erfragen. Plane genügend Puffer für den Arbeitsweg ein, um am ersten Arbeitstag pünktlich zu sein. Sei aber nicht eher als 10 Minuten vor Arbeitsbeginn da – schließlich möchtest du niemandem im Weg stehen. Gerade als Berufseinsteiger sollte man bei den Arbeitszeiten flexibel sein und nicht auf fixe Start- und Endzeiten beharren. In der Pause kannst du dich deinen Kollegen anschließen. Das gibt dir die Gelegenheit, sie besser kennen zu lernen. Wenn du nicht angesprochen wirst, frage ruhig nach, ob du sie in die Kantine oder zum Italiener um die Ecke begleiten darfst.

Ein gutes Verhältnis zu den Kollegen ist wichtig.

Fotolia/ Yuri ArcursEin gutes Verhältnis zu den Kollegen ist wichtig.

6. Plane deinen Einstand

Erkundige dich bei Kollegen oder deinem Vorgesetzten, wie der Einstand üblicherweise gefeiert wird. In manchen Unternehmen spendiert der Berufseinsteiger ein belegte Brötchen oder ein Mittagessen für die Kollegen, anderenorts wird zum Kaffe Kuchen für alle mitgebracht. Wähle den Zeitpunkt so, dass möglichst alle Kollegen anwesend sind, also nicht abends oder Freitagnachmittags. Berücksichtige bei der Wahl des Essens mögliche Allergien und Unverträglichkeiten. Wenn du einen Sektempfang planst, erkundige dich vorher bei deinem Chef, ob Alkohol während der Arbeitszeit gestattet ist, und biete eine alkoholfreie Alternative an.

7. Erkundige dich zu internen Abläufen

Nicht alle Informationen werden dir am ersten Tag auf dem Silbertablett serviert. Mit manchen Fragen wirst du erst im Laufe der Zeit konfrontiert. Wen musst du benachrichtigen, wenn du krank bist und nicht zur Arbeit kommen kannst? Wer ist für den Küchendienst zuständig? Wer ist für die Einrichtung des Arbeitslaptops zuständig? Wohin wende ich mich mit meiner Reisekostenabrechnung? Informiere dich darum rechtzeitig zu internen Abläufen, um diese korrekt einhalten zu können.

Jetzt kann es losgehen

Die wichtigste Regel, die du als Berufseinsteiger beherzigen solltest, lautet: Sei neugierig und aufgeschlossen gegenüber dem, was dich erwartet. Sei freundlich und höflich zu den Kollegen. Und scheue dich nicht davor, nachzufragen, wenn du etwas nicht verstanden hast. Schneller als du glaubst bist du ein alter Hase, der selber einen Berufseinsteiger willkommen heißt.

Inhalt


So gelingt der Berufseinstieg.

fotolia.com/Yuri ArcursSo gelingt der Berufseinstieg.

Tipp

tipp

Steuernummer, Versicherung, Monatskarte: Der Start ins Berufsleben bringt einiges an Organisation mit sich. Woran du auf jeden Fall denken solltest:


Weitere Infos für Berufseinsteiger