Spindel- und Lagerungstechnik Fraureuth GmbH
Kurzbeschreibung des Anbieters
Anbieter-Profil
Wir bilden jährlich junge Menschen in den Berufen Zerspanungsmechaniker/in und Fachkraft für Metalltechnik der Richtung Zerspanungstechnik aus. Bei uns steht der Azubi nicht allein da, sondern wird intensiv betreut und angelernt. Im Durchschnitt bieten wir jedes Jahr ca. 8 Ausbildungsplätze an.
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten und konventionellen Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen.
Ausbildungsinhalte
- Beurteilung von Werkstoffeigenschaften und Auswahl von Werkstoffen je nach Verwendung
- Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen und Herstellung von Werkstücken und Bauteilen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen
- Feilen, Bohren, Fräsen, Drehen, Schleifen, Prüfen, Messen von Werkstücken und Bauteilen
- Einrichten von Dreh- und Schleifmaschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen
- Bedienung und Überwachung von Werkzeugmaschinen
- Planung und Steuerung von Arbeits- und Prozessabläufen
- Erstellen, Eingeben und Optimieren von Programmen
- Prüfen und Messen der Werkstücke und Bauteile
- Auswahl von Prüfverfahren und Prüfmitteln zur permanenten Qualitätssicherung
Fachkräfte für Metalltechnik stellen mit Verbindungstechniken aus Einzelteilen Bauteile, Baugruppen und Maschinen her. Die Bauteile werden mittels verschiedener Verfahren hergestellt, indem das Rohprodukt bearbeitet wird. Die Bauteile montieren sie zu Baugruppen.
Ausbildungsinhalte
- Werkstücke ausrichten, einspannen und manuell
oder maschinell trennen - Arbeiten mit elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln die Bestimmungen und Sicherheitsregeln beachten
- Bauteile und Baugruppen unter Beachtung ihrer Funktion nach technischen Unterlagen zur Montage und Demontage prüfen und vorbereiten, montieren und demontieren
- Planung von Montageprozessen
- Erwerb von Verständnis technischer Zeichnungen und deren Umsetzung
- Bauteile und Baugruppen unter Beachtung der Maß-, Form- und Lagetoleranzen funktionsgerecht ausrichten, fixieren und sichern
- Funktionsprüfung der Baugruppen
- Herstellung lösbarer Verbindungen (Klemm- und Steckverbindungen)
- Materialfluss im eigenen Arbeitsbereich sicherstellen, Störungen erkennen und Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen
Berufsorientierung
Diese Aktionen sind für folgende Schularten geeignet
- Berufsbildende Schulen
- Gymnasien
- Oberschulen (Mittelschulen)
Kontakt

- Postanschrift
- Fabrikgelände 5
08427 Fraureuth - Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 03761 801129
- personalwesen@slf-fraureuth.deKontaktformular
- Internet
- cssa:84471Internet
- CB_CSCOUNT_WOU
- 3 Veranstaltungen
Ansprechpersonen
Nathalie Schumann
Personalreferent