Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM)
Kurzbeschreibung des Anbieters
Das IOM beschäftigt rund 130 Mitarbeitende und betreibt anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der nichtthermischen Stoffumwandlung. Zu diesem Zweck werden Ionen-, Elektronen-, Photonen- und Plasmawerkzeuge zur Oberflächenmodifizierung entwickelt, z.B. zum Glätten, Strukturieren, Beschichten oder Funktionalisieren. Die Verbindung von natur- und ingenieurwissenschaftlicher Expertise erlaubt den Forschenden zudem, strahlbasierte Methoden zur Herstellung und Bearbeitung innovativer Oberflächen und Materialien zu erforschen, zu entwickeln und zu nutzen. Diese finden Anwendung in der Optik, der Halbleiterindustrie, der Energiewirtschaft, der Biomedizin sowie der Wasserwirtschaft.

Zum Abspielen von YouTube-Videos brauchen wir Deine Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Drittanbietern angezeigt werden. Dabei können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Mehr Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter-Profil
Das Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung engagiert sich aktiv in der beruflichen und akademischen Ausbildung von Nachwuchskräften. Dazu bieten wir Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufsfeldern an und betreuen Doktorandinnen und Doktoranden sowie Diplom-, Master- und Bachelor-Studierende. Die Berufsausbildung am IOM erfolgt durch zertifizierte Berufsausbilder*innen. Dabei werden die Auszubildenden in der Regel in verschiedene Forschungsprojekte eingebunden. Dies bietet die Möglichkeit, in Forschungsteams und an modernsten Geräten mitzuarbeiten.
Weitere Informationen hier
Zielgruppe
Wir bilden in folgenden Ausbildungsberufen aus:
- Chemielaborant/in mit zwei Ausbildungsplätzen
Ausbildungsdauer: 3½ Jahre
Schulabschluss: guter Realschulabschluss/Gymnasium erwünscht - Physiklaborant/in mit zwei Ausbildungsplätzen
Ausbildungsdauer: 3½ Jahre
Schulabschluss: guter Realschulabschluss/Gymnasium erwünscht - Industriemechaniker/in mit zwei Ausbildungsplätzen
mit der Möglichkeit zur dualen Berufsausbildung
Ausbildungsdauer: 3½Jahre
Fachrichtung: Maschinen- und Systemtechnik
Schulabschluss: Realschule
Berufsorientierung
Wir bieten folgende Aktionen zur Berufsorientierung
- Betriebsbesichtigung
Diese Aktionen sind für folgende Schularten geeignet
- Berufsbildende Schulen
- Gymnasien
- Oberschulen (Mittelschulen)
Kontakt

- Postanschrift
- Permoserstr. 15
04318 Leipzig - Anfahrt planen
- Anfahrt planen
- Telefon
- 03412353175
- yvonne.bohne@iom-leipzig.deKontaktformular
- Internet
- cssa:85303Internet
- CB_CSCOUNT_WOU
- 4 Veranstaltungen