Orientierung
Ratlos beim Thema »Berufswahl«? Keine Sorge – das geht vielen so! Bei der Wahl des richtigen Berufs gibt es nicht einen, sondern viele verschiedene Wege. Du selbst entscheidest, wohin es in deinem Leben gehen soll.
Die Studien- und Berufswahl ist ein Prozess, bei dem viele Aspekte eine Rolle spielen. Er beginnt bei dir selbst, bei deinen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen, führt über konkrete Berufsprofile und Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt hin zu den unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen.

istockphoto.com/mbbirdy
Mehr über Stärken und Interessen erfahren
Wichtig ist, dass du mehr über deine Stärken lernst. Denke auch darüber nach, wo deine Interessen liegen. Das ist nicht einfach, aber der beste Weg zum Wunschberuf. Passen Wunsch und Fähigkeiten schließlich zusammen, kannst du auch im Beruf überzeugen.
Sich informieren
Es gibt 349 Berufe in denen dual, also im Betrieb und in der Berufsschule, ausgebildet wird. Dazu kommen noch Studienmöglichkeiten oder Freiwilligendienste. Um bei der Masse an Angeboten den Überblick zu wahren, solltest du dich über Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten umfassend informieren.
Ein Erkundungstool hilft Jugendlichen, Berufe zu finden, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen:
Schnuppertage und Schülerpraktika
Du weißt schon, welcher Beruf dir gefällt? Dann nutze die Chance, bei einem »Schnuppertag« im Unternehmen, beispielsweise bei der »Woche der offenen Unternehmen«, während eines Praktikums oder in einem Ferienjob, deinen Beruf, den Betrieb und die Kollegen näher kennenzulernen.
Ausbildung oder Studium?
Willst du im Hörsaal Vorträgen lauschen oder arbeitest du lieber praktisch? Willst du sofort dein eigenes Geld verdienen oder hat das noch Zeit? Eine Entscheidung zu treffen ist nicht leicht. Warum sich eine Ausbildung lohnt und welche Vorteile sie mit sich bringt, erklärt die Kampagne #deineEntscheidung.